Berufsorientierungsmaßnahmen

in Mecklenburg-Vorpommern (BOM)

Am 04.02.2015 wurde eine Rahmenvereinbarung für zusätzliche außerschulische Berufsorientierungsmaßnahmen zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit geschlossen.

 

Seit 2015 können Regionalschulen, kooperative und integrative Gesamtschulen, Förderschulen, Gymnasien (Sek1) und entsprechende Ersatzschulen mit einer Anerkennung nach § 11 Abs,2 Schulgesetz MV für die vorletzten und letzten Klassen zusätzliche Berufsorientierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen.

 

Das Landesprogramm wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

Die Berufsorientierung Module

Modul  B

Face the chance – Neue Wege durch Praktika

 

Ziel: Erweiterung des Berufswahlspektrums; Anforderungen, Bedingungen und Chancen einer Branche kennen lernen – vor allem in kleinen Betrieben des Handwerks.

Modul C

Betriebscasting – Wähle Deine Zukunft

 

Ziel: Recherche- und Realisierungsstrategien entwickeln insbesondere in Kleinbetrieben, die Besuche nicht selbst organisieren können; sich bei KMU bekanntmachen.

Modul D

Fit for next step - Die Zukunftswerkstatt

 

Ziel: Selbstmarketing, Selbstreflexion und Realisierungskompetenz stärken.

Modul E

Active summer – Das Berufsorientierungscamp

 

Ziel: Schüler werden aus ihrem belastenden Umfeld herausgelöst und lernen den Sinn und Zweck von Ausbildung und Arbeit kennen.

 

Das Berufsorientierungsprogramm

des BMBK (BOM PLUS)

 

 

Zusätzlich zu den Maßnahmen der Berufsorientierung ergänzt die Ausbildungskampagne BOM PLUS das vorhandene Dienstleistungsangebot der Agenturen für Arbeit und den laut Lehrplan durch die Schule durchzuführenden Teil der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung.

 

Ziel ist es, die durch die pandemiebedingten weggefallenen schulischen und außerschulischen Berufsorientierungsangebote für betroffenen leistungsschwächere und benachteiligte Schüler*innen der Vorabgangs- und Abgangsklassen durch individuelle und schülerspezifische Hilfestellungen bezugnehmend auf den Berufswahlprozess zu unterstützen und den Schüler*innen eine gesicherte Berufswahlentscheidung zu ermöglichen.

 

Die Jugendlichen werden acht Wochen lang durch einen Ausbildungsberater betreut und durchlaufen während dieser Zeit u.a. Maßnahmen des Bewerbungs- und Ausbildungscoachings sowie Betriebspraktika. In Zusammenarbeit mit Eltern, Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit, der Schule und Firmen sollen die Teilnehmer*innen unterstützend Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten, um besser auf die Berufswahl vorbereitet zu werden.

 

Der Jessenitzer Aus und Weiterbildung e.V. führt die Maßnahmen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Kindertagesförderung durch.

 

Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e. V.

Schlossstr. 2

19249 Lübtheen OT Jessenitz

 

info@jawev.de

www.jawev.de

 

fon:  038855 - 7840

fax:  038855 -78425

 

Biber Jesse Tours

Besuchen Sie uns in unserem mobilen Jugendtouristikzentrum.

Impressum + Datenschutz